Zum Hauptinhalt springen

Willkommen im Technikzentrum Hagen

Zu einem Morgenmeeting trafen sich die Teilnehmer des „Themenkreis Ausbildung“ im Technikzentrum Hagen, dem außerschulischen Lernort des Vereins Technikförderung Südwestfalen e.V..

Bildungsreferentin Annette Tilsner diskutierte mit rund 20 Vertretern die Fragestellung, wie potenzielle Azubis erreicht werden können. Das sich die Lage auf dem heimischen Ausbildungsmarkt nicht gerade positiv entwickelt, darüber waren sich die Teilnehmer schnell einig. 

Das es aber ansprechende Formate gibt, um junge Menschen ab der 7. Klasse für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern, wussten viele Anwesende nicht. 

Hier konnte Bildungsreferentin Annette Tilsner mit dem Team des Vereins Technikförderung Südwestfalen e.V. schnell Abhilfe schaffen. Sie erläuterten, dass es zwei außerschulische Lernorte im Verbandsgebiet gibt, einen in Hagen und einen in Lüdenscheid. 

Das Team stellte die Angebote zur Technikförderung vor und berichtete über gelungene Veranstaltungen mit Schüler*innen und interessante Module, wie Unternehmen auf Augenhöhe Kontakt zu Schüler*innen aufnehmen können. 

Die Angebote in den Technikzentren heben viel Potenzial bei den Schülerinnen und Schülern, das oftmals im Verborgenen schlummert und darauf wartet erkannt zu werden. 

Immer mehr Unternehmen suchen händeringend Auszubildende. Gerade in der Metall- und Elektro-Industrie gestaltet es sich zunehmend schwierig, Schulabgänger für gewerblich/technische Ausbildungsberufe zu begeistern.

Das weiß auch das Unternehmen Andernach + Bleck aus Hagen, das zum Thema „Umformtechnik“ ein Schülermodul im Technikzentrum Hagen betreibt. Mitarbeiter Özdemir aus der Produktion bei Andernach + Bleck erläuterte den Teilnehmern den Prozess des Drahtziehens anhand des zur Verfügung gestellten Schülermoduls. Er ist es auch, der den Schülerkurs jeweils begleitet. 

Hier lernen Schüler*innen auf spielerische Art ein Unternehmen zu führen, lernen ganz nebenbei heimische Unternehmen kennen, woraus sich Praktikums- oder Ausbildungsplätze ergeben können. Die Modulteilnehmer erfahren außerdem, wie es ist, im Team zu arbeiten oder sich professionell zu präsentieren.

Wer mehr über den Verein Technikförderung Südwestfalen e.V. und seine vielfältigen Angebote wissen möchte, kann sich über die Homepage www.technikfoerderung.de oder beim MAV in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit melden. 

 

Bildungsreferentin Annette Tilsner begrüßt die Teilnehmenden